Bei der Auswahl eines geeigneten Wasserstoff-Membrankompressors müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden:
1. Nutzungsanforderungen und Parameter klar definieren
Arbeitsdruck: Bestimmen Sie den Zieldruck des Wasserstoffs nach der Kompression. Verschiedene Anwendungsszenarien weisen erhebliche Unterschiede in den Druckanforderungen auf, z. B. benötigen Wasserstofftankstellen in der Regel höhere Drücke zum Betanken von Wasserstoff für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge, typischerweise zwischen 35 MPa und 90 MPa. In einigen industriellen Produktionsprozessen zur Wasserstoffspeicherung können die Druckanforderungen relativ niedrig sein.
Durchflussbereich: Bestimmen Sie den erforderlichen Kompressordurchfluss anhand des tatsächlichen Wasserstoffverbrauchs. Beispielsweise benötigen kleine Labore oder Demonstrationsprojekte möglicherweise geringere Durchflussraten, während große Wasserstofftankstellen oder chemische Produktionsanlagen höhere Durchflussraten benötigen, die typischerweise in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) oder Normkubikmetern pro Stunde (Nm³/h) gemessen werden.
Wasserstoffreinheit: Wenn eine extrem hohe Reinheit des Wasserstoffs erforderlich ist, beispielsweise bei Anwendungen, die empfindlich auf Verunreinigungen reagieren, wie etwa Brennstoffzellen mit Protonenaustauschmembran, muss ein Membrankompressor gewählt werden, der sicherstellt, dass der Wasserstoff während der Kompression nicht verunreinigt wird, und der über eine gute Dichtungsleistung verfügt, um zu verhindern, dass Schmieröl, Verunreinigungen usw. in den Wasserstoff gelangen.
Einsatzumgebung und Arbeitsbedingungen: Berücksichtigen Sie die Einsatzumgebungsbedingungen des Kompressors, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und das Vorhandensein korrosiver Gase. Klären Sie gleichzeitig den Betriebsmodus des Kompressors, ob er kontinuierlich oder intermittierend arbeitet und ob häufiges Starten und Stoppen erforderlich ist. Beispielsweise sollten in Anwendungsszenarien wie Wasserstofftankstellen, die häufiges Starten und Stoppen erfordern, Kompressoren gewählt werden, die sich an diese Betriebsbedingungen anpassen können, um Geräteausfallraten und Wartungskosten zu reduzieren.
2. Wählen Sie den passenden Kompressortyp
Hydraulisch angetriebener Membrankompressor: Die Vorteile liegen in der ausgereiften Technologie, dem großen Druckbereich, der Eignung für kleine und mittlere Hubräume und hohe Druckbedingungen. Gas und Schmieröl kommen während des Kompressionsprozesses nicht in Kontakt, wodurch die Sauberkeit des Wasserstoffgases gewährleistet wird. Der Nachteil ist die relativ komplexe Struktur und die möglicherweise hohen Wartungskosten.
Pneumatisch angetriebener Membrankompressor: Er bietet die Vorteile einer einfachen Struktur und Bedienung. Sein Ausgangsdruck ist jedoch im Allgemeinen niedrig und eignet sich für Situationen, in denen der Druckbedarf nicht hoch und die Durchflussraten gering sind.
Elektrisch angetriebener Membrankompressor: Läuft reibungslos, ist geräuscharm, lässt sich leicht steuern und einstellen und verursacht relativ geringe Wartungskosten. Bei Anwendungen mit hohem Druck und großem Hubraum kann er jedoch an seine Grenzen stoßen und muss entsprechend den spezifischen Parameteranforderungen ausgewählt werden.
3. Berücksichtigen Sie Marke und Qualität
Marktreputation und Glaubwürdigkeit: Wählen Sie vorrangig Marken mit gutem Marktreputation und hoher Glaubwürdigkeit. Informieren Sie sich über Leistung, Qualität, Zuverlässigkeit und andere Aspekte von Kompressoren verschiedener Marken, indem Sie Branchenberichte, Nutzerbewertungen und Expertenmeinungen konsultieren.
Produktionsprozess und Qualitätskontrolle: Informieren Sie sich über den Produktionsprozess und das Qualitätskontrollsystem des Herstellers. Hervorragende Hersteller verfügen in der Regel über moderne Produktionsanlagen, strenge Standards für die Rohstoffbeschaffung und umfassende Qualitätsprüfungsprozesse, um die Konsistenz und Stabilität ihrer Produkte zu gewährleisten.
Kundendienst und technischer Support: Ein guter Kundendienst ist eine wichtige Garantie für den langfristig stabilen Betrieb des Kompressors. Wählen Sie eine Marke, die zeitnahen und professionellen Kundendienst und technischen Support bietet, einschließlich Unterstützung bei der Installation und Inbetriebnahme der Geräte, Schulung, Wartung, Ersatzteilversorgung und anderen Aspekten.
4. Achten Sie auf Skalierbarkeit und modulares Design
Skalierbarkeit: Wählen Sie unter Berücksichtigung möglicher zukünftiger Geschäftsentwicklungen oder Prozessänderungen Kompressoren mit einer gewissen Skalierbarkeit. So ist es beispielsweise möglich, den Druck oder die Durchflussrate durch Erhöhung der Stufenzahl, Austausch von Komponenten usw. zu erhöhen, um der steigenden Nachfrage nach Wasserstoff gerecht zu werden.
Modulares Design: Die modulare Kompressorstruktur erleichtert Montage, Demontage und Wartung und reduziert so Zeit und Kosten für die Gerätewartung. Gleichzeitig ist es vorteilhaft, die Geräte flexibel an die tatsächlichen Bedürfnisse anzupassen und zu konfigurieren, was die Universalität und Anpassungsfähigkeit der Geräte verbessert.
5. Andere Faktoren
Kostenfaktoren: Berücksichtigen Sie umfassend die Anschaffungs-, Installations-, Betriebs- und Wartungskosten des Kompressors. Wählen Sie Produkte mit hoher Wirtschaftlichkeit, die gleichzeitig die Leistungsanforderungen erfüllen. Kompressoren importierter Marken bieten zwar gewisse Vorteile in Bezug auf Leistung und Qualität, sind aber relativ teuer. Auch einheimische Marken haben in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Einige Produkte sind mittlerweile in der Leistung mit importierten Marken vergleichbar und preislich günstiger.
Sicherheitsleistung: Wasserstoff ist ein brennbares und explosives Gas, daher ist die Sicherheitsleistung des Kompressors entscheidend. Wählen Sie einen Kompressor mit umfassenden Sicherheitsvorrichtungen und -maßnahmen wie Überspannungsschutz, Überhitzungsschutz, Leckageerkennung und Alarmfunktionen, um den sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Energieeffizienz: Achten Sie auf die Energieeffizienz des Kompressors und wählen Sie Produkte mit hoher Energieeffizienz, um Energieverbrauch und Betriebskosten zu senken. Kompressoren neuerer Modelle und fortschrittlicher Technologien bieten im Allgemeinen höhere Energieeffizienzvorteile. Ihre Energieeffizienzleistung lässt sich anhand der Produktinformationen oder der Hersteller ermitteln.
Konformität: Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Wasserstoff-Membrankompressor den relevanten nationalen Normen, Industriestandards und Sicherheitsvorschriften entspricht, wie z. B. der „Konstruktionsspezifikation für Wasserstofftankstellen“ und den „Sicherheitstechnischen Überwachungsvorschriften für stationäre Druckbehälter“, um die legale Verwendung und den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Ausrüstung zu gewährleisten.
Veröffentlichungszeit: 20. November 2024