Vielleicht kennen Sie Luftkompressoren nur, weil sie der am weitesten verbreitete Kompressortyp sind. Sauerstoffkompressoren, Stickstoffkompressoren und Wasserstoffkompressoren sind jedoch ebenfalls gängige Kompressoren. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen Luftkompressoren und Sauerstoffkompressoren, damit Sie besser verstehen, welchen Kompressortyp Sie benötigen.
Was ist ein Luftkompressor?
Ein Luftkompressor ist ein Gerät, das Energie (mithilfe eines Elektromotors, Diesel- oder Benzinmotors usw.) als potenzielle Energie in Druckluft speichert. Mithilfe verschiedener Methoden erzeugt der Luftkompressor immer mehr Druckluft, die dann im Tank gespeichert wird, bis sie benötigt wird. Die im Kompressor gespeicherte Druckluftenergie kann vielfältig genutzt werden, indem die kinetische Energie der freigesetzten Luft genutzt wird, um den Behälter zu entlasten. Erreicht der Tankdruck wieder seinen unteren Grenzwert, schaltet sich der Luftkompressor ein und setzt den Tank wieder unter Druck. Da er für jedes Gas/Luft verwendet werden kann, während die Pumpe in Flüssigkeiten arbeitet, muss er von der Pumpe unterschieden werden.
Was ist ein Sauerstoffkompressor?
Ein Sauerstoffkompressor ist ein Kompressor, der Sauerstoff unter Druck setzt und zuführt. Sauerstoff ist ein starker Brandbeschleuniger, der leicht Brände und Explosionen verursachen kann.
Unterschied zwischen Luftkompressor und Sauerstoffkompressor
Der Luftkompressor komprimiert die Luft direkt in den Behälter. Die von einem Luftkompressor komprimierte Luft besteht aus zwei Teilen: 78 % Stickstoff; 20–21 % Sauerstoff; 1–2 % Wasserdampf, Kohlendioxid und andere Gase. Die Luft in der „Komponente“ verändert sich nach der Kompression nicht, sondern die Größe des Raums, den diese Moleküle einnehmen.
Sauerstoffkompressoren enthalten Sauerstoff und werden direkt aus Sauerstoff komprimiert. Das komprimierte Gas ist hochreiner Sauerstoff und benötigt wenig Platz.
Der Unterschied zwischen einem Sauerstoffkompressor und einem Luftkompressor besteht darin, dass er ölfrei ist.
1. Im Sauerstoffkompressor müssen alle Teile, die mit dem Sauerstoff im Schraubenluftkompressor in Kontakt kommen, vor dem Laden streng entfettet und entfettet werden. Mit Tetrachlorid reinigen, um explosiven Kohlenstoff zu vermeiden.
2. Das Wartungspersonal der Sauerstoffpresse muss sich vor dem Austausch oder der Reparatur von Teilen, die mit komprimiertem Sauerstoff in Berührung kommen, zuerst die Hände waschen. Werkbänke und Ersatzteilschränke müssen ebenfalls sauber und ölfrei sein.
3. Die Schmierwassermenge für den Sauerstoffkompressor darf nicht zu gering oder zu wässrig sein, um einen starken Temperaturanstieg im Zylinder zu vermeiden; zum Strahlen des Zylinders und für den Kühler muss die Kühlwassermenge geringer sein als der Hochdruck-Sauerstoffstrom.
4. Wenn die Druckänderung des Sauerstoffkompressors abnormal ist, sollte das zugehörige Ventil rechtzeitig ausgetauscht oder repariert werden, um einen kontinuierlichen Anstieg der Zylindertemperatur zu vermeiden.
5. Achten Sie auf den Betriebszustand des oberen und des mittleren Sitzes des unteren abgedichteten Sauerstoffkompressors. Wenn der Dichtungszustand schlecht ist, kann die Füllöffnung jeweils durch den Kolbenstangenzylinder ersetzt werden, um zu verhindern, dass das Öl zum Sauerstoffkompressor gelangt.
Nach der Lektüre dieses Artikels wissen Sie wahrscheinlich bereits, welchen Kompressortyp Sie benötigen. Bei Bedarf können Sie auf unserer Website nach verschiedenen Modellen suchen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Veröffentlichungszeit: 15. Januar 2022